Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. Bitte lies meinen Hinweis für weitere Informationen.
Investieren leicht gemacht – Starte ohne Stress!
Investieren muss nicht kompliziert sein! Hol dir mein kostenloses Workbook und lerne die einfache Strategie, mit der du sicher und entspannt dein Vermögen aufbaust. 🚀 Jetzt gratis herunterladen!
Schulden abbauen und gleichzeitig investieren scheinen zwei Themen zu sein, die in der Finanzwelt nicht weiter auseinander liegen könnten. Viele Experten empfehlen, zuerst Schulden abzubauen, bevor man mit dem Investieren beginnt. Doch ist das wirklich die einzige Möglichkeit?
Ich hinterfrage gerne bestehende Finanzregeln, um mehr Frauen den Zugang zum Investieren zu erleichtern. Schließlich sollten wir alle so früh wie möglich damit beginnen.
Warum also nicht überlegen, ob Schulden abbauen und gleichzeitig investieren möglich ist?
Viele Frauen glauben, dass sie zuerst ihre Schulden tilgen müssen, bevor sie an Investitionen denken können. Doch ich bin überzeugt, dass es sinnvoll sein kann, beides parallel zu verfolgen – vorausgesetzt, du hast eine klare Strategie.
In diesem Beitrag erfährst du, wann es sinnvoll ist, Schulden zu tilgen und gleichzeitig zu investieren, welche Strategien dabei helfen und welche Fehler du vermeiden solltest.
- 1. Ist es sinnvoll, mit Schulden zu investieren?
- 2. Welche Schulden solltest du zuerst abbauen?
- 3. Die Balance finden: Schulden tilgen & investieren parallel
- 4. Wie kannst du trotz Schulden sicher investieren?
- 5. Beispielrechnung: Investieren & Schuldenabbau in der Praxis
- 6. Häufige Fehler vermeiden
- Fazit: Finanzielle Freiheit trotz Schulden möglich
- Beste Tools
1. Ist es sinnvoll, mit Schulden zu investieren?
Schulden abbauen und gleichzeitig investieren – ist das sinnvoll?
Meine Antwort lautet ja.
Doch bevor du dieses Thema in Betracht ziehen kannst, solltest du dir einen Überblick über deine Schulden verschaffen.
1.1 Schuldenarten unterscheiden

Normalerweise unterscheide ich nicht zwischen positiven und negativen Schulden. Doch an dieser Stelle ist diese Unterscheidung sinnvoll. Dabei geht es vor allen Dingen um die Zinsen und den Nutzen für deinen Vermögensaufbau.
- Gute Schulden: Z. B. Hypotheken oder Studienkredite mit niedrigen Zinsen und langfristigem Nutzen. Eine Hypothek für eine Immobilie trägt dazu bei, dass du einen Vermögenswert aufbaust. Ein Studienkredit erhöht die Chancen auf bessere Jobmöglichkeiten.
- Schlechte Schulden: Z. B. Konsumschulden mit hohen Zinsen und ohne langfristigen Wert. Diese kosten auf Dauer nur Geld, das dir an anderer Stelle fehlen kann.
1.2 Schulden abbauen und gleichzeitig investieren: Wann ist es sinnvoll?
Schulden abbauen und gleichzeitig investieren – generell kann es sinnvoll sein.
Dabei lohnt es sich, genau zu rechnen:
- Wenn du Schulden mit einem niedrigen Zinssatz hast (< 5 %) im Vergleich zu deiner langfristigen Rendite von Investitionen (~7 % bei Aktien/ETFs).
- So hast du die Möglichkeit, eine solide Sparquote aufrechtzuerhalten, ohne finanzielle Engpässe zu riskieren.
- Du solltest jedoch bereits über ein vorhandenes Notfallpolster für unerwartete Ausgaben verfügen.
1.3 Wann Schuldenabbau Vorrang haben sollte
- Bei Schulden mit hohen Zinssätzen (z. B. Kreditkarten/ Dispokredit mit 11 % und mehr).
- Bei finanzieller Unsicherheit oder wenn du ein instabiles Einkommen hast.
- Wenn dich deine Schulden psychisch belasten.
2. Welche Schulden solltest du zuerst abbauen?
Damit du Schulden abzahlen und gleichzeitig investieren kannst, schauen wir uns an, wie du anfangen kannst.
2.1 Die richtige Priorisierung
- Hochzins-Schulden zuerst: Zahle Kreditkarten, Dispokredite und Konsumkredite vorrangig ab. Denn diese sind hochverzinsliche Kredite, die dich viel Geld kosten.
- Langfristige Schulden wie Immobilienkredite kannst du parallel zu deinen Investitionen bedienen. Voraussetzung ist, dass die Zinsen niedriger sind als deine erwartete Rendite bei einer Investition.
2.2 Zwei Strategien zur Schuldenrückzahlung

- Lawinenmethode: Diese Variante setzt den Fokus auf Schulden mit dem höchsten Zinssatz, um langfristig weniger Zinsen zu zahlen.
- Schneeballmethode: Hier liegt der Fokus auf den kleinsten Schulden zuerst, um schnelle Erfolgserlebnisse zu erzielen. Allerdings ist diese nur bedingt geeignet, wenn die kleinen Schulden keine hochverzinslichen Schulden sind.
3. Die Balance finden: Schulden tilgen & investieren parallel

3.1 Wie viel Geld sollte in Tilgung vs. Investitionen fließen?
Es gibt keine einheitliche Regel, wie du dein Geld aufteilen solltest. Doch Richtlinien können als Anhaltspunkt dienen. Auch wenn es möglich ist, Schulden abzubauen und gleichzeitig zu investieren, sollte dein Fokus darauf liegen, deine Schulden regelmäßig zu bedienen.
- 70-20-10-Regel: Diese Regel empfiehlt, 70 % für laufende Kosten, 20 % für Schulden & Investitionen und 10 % für kurzfristige Sparziele einzusetzen.
- Du kannst sie an deine finanzielle Situation anpassen, je nach deiner Einkommenshöhe, Schuldenstand und Risikobereitschaft.
3.2 Warum ein Notgroschen entscheidend ist
Ein Notgroschen ist eine Notwendigkeit in jeder finanziellen Situation. Denn nur er schützt dich davor, neue Schulden aufnehmen zu müssen und/oder sogar deine Investitionen zu zerstören, weil du dringend Geld benötigst.
- Versuche, mindestens 3–6 Monate Lebenshaltungskosten als Sicherheitspuffer aufzubauen.
- Beginne erst danach mit ernsthaftem Investieren.
4. Wie kannst du trotz Schulden sicher investieren?
Wenn du Schulden abzahlen und gleichzeitig investieren möchtest, kann dir eine sichere Anlagestrategie helfen, dauerhaft Vermögen aufzubauen und gleichzeitig schuldenfrei zu werden. Diese Strategie unterscheidet sich nicht stark von anderen.
Da du jedoch mehr finanzielle Stabilität benötigst, um deine Schulden regelmäßig abzahlen zu können, ist eine gesunde Anlagestrategie besonders wichtig.
4.1 Geeignete Anlageformen für sicherheitsbewusste Anlegerinnen
- ETFs auf breite Indizes (z. B. MSCI World) sorgen für langfristiges Wachstum. Du bist mit einem Produkt breit aufgestellt und kannst trotzdem eine höhere Rendite erzielen als die Zinsen für deine Schulden.
- Dividendenaktien sind eine Möglichkeit, um passives Einkommen zu generieren. Jedoch musst du viel Geld investieren, um tatsächlich von einem hohen passiven Einkommen profitieren zu können. Deshalb sind sie nur bedingt geeignet.
- Anleihen & Tagesgeld bieten eine sichere Grundlage, haben aber eine deutlich geringere Rendite als ETFs.
4.2 Automatisiertes Investieren mit Sparplänen

Mein liebstes Finanzinstrument – Automatisierung. Einmal einrichten und vergessen.
- Richte automatische Sparpläne für Investitionen und Schuldentilgungen ein. So vergisst du es nie.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass du dies direkt nach Erhalt deines Einkommens tun kannst. So lernst du, ein Budget zu erstellen, nachdem du diese beiden wichtigen Rechnungen an dich selbst bezahlt hast.
- Du kannst monatliche Sparpläne mit kleinen Beträgen erstellen (z. B. 10–100 € pro Monat).
- Du baust diszipliniert Vermögen auf, ohne emotionale Kauf- und Verkaufsentscheidungen treffen zu müssen.
5. Beispielrechnung: Investieren & Schuldenabbau in der Praxis

Wir haben viel über die Theorie gesprochen. Schauen wir uns nun ein Beispiel an und machen ein paar Berechnungen
- Eine Frau 55+, hat 10.000 € Konsumschulden (10 % Zinsen) und kann monatlich 500 € für Finanzen verwenden.
- Empfohlene Aufteilung:
- 300 € Schuldenabbau (Lawinenmethode)
- 100 € Notgroschen (bis 3–6 Monate Ausgaben gedeckt sind)
- 100 € in ETF-Sparplan
- Ihr Ergebnis nach 5 Jahren: Schuldenfrei & erste Investitionserfolge trotz paralleler Tilgung.
6. Häufige Fehler vermeiden

Obwohl du Schulden abbauen und gleichzeitig investieren kannst, gibt es auch Hindernisse oder vielmehr Fehler, die dir unterlaufen können. Doch dies wollen wir natürlich vermeiden.
- Zu aggressives Investieren trotz hoher Schulden: Wenn du hohe Schulden hast, solltest du nicht zu risikoreichen Anlagen greifen.
- Konsumschulden machen, um zu investieren: Investieren solltest du nur mit deinem eigenen Geld – niemals mit geliehenem Geld!
- Emotionale Fehlentscheidungen: Finanzielle Stresssituationen können zu impulsiven Entscheidungen führen – Bewahre Ruhe, halte an deinem Plan fest und denke langfristig.
Fazit: Finanzielle Freiheit trotz Schulden möglich

Mein Fazit: Schulden abbauen und gleichzeitig investieren ist möglich.
Hier fassen wir die wichtigsten Schritte zusammen, damit es für dich klappt:
- Hochzins-Schulden priorisieren, während niedrige Zins-Schulden mit langfristigen Investitionen kombinierbar sind.
- Mit einer durchdachten Strategie lassen sich Vermögensaufbau und Schuldenfreiheit erreichen.
Beste Tools
SMARTBROKER+
Das Angebot an kostenfreien ETF-Sparplänen auf SMARTBROKER+ wächst: Ab sofort stehen statt 800 nun fast 1.600 ETFs zur Verfügung. Insgesamt sind jetzt über 4.600 Wertpapiere sparplanfähig – inklusive ETFs, Fonds und Aktien. Und das Beste: Sämtliche Sparplankosten entfallen für Endkunden!
Neben Sparplänen bietet SMARTBROKER+ ein umfangreiches Produktportfolio, darunter: ✔ Zugang zu nahezu allen Handelsplätzen weltweit ✔ Kostenloser Wertpapierhandel an der Börse gettex ✔ Krypto-Wallet mit 25 der Top-Währungen (Bitcoin, Solana, Ethereum u. v. m.) ✔ Zinsen auf Guthaben im Zinskonto für alle Kunden
👉Alle Details findest du [HIER].
Hast du bereits Erfahrungen mit Schuldenabbau & Investieren gemacht? Teile gerne deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren!
→ Speichere diesen Beitrag für später auf deinem Lieblings-Pinterest-Board 👇.
